Warum ist das Salz so wichtig?
Wir brauchen 2 bis 3g Salz täglich für unsere Stoffwechselvorgänge. Empfohlen sind durch die Weltgesundheitsorganisation und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung täglich maximal 6g Salz aufzunehmen. Tatsächlich liegt die Salzaufnahme durchschnittlich bei 10 bis 15g täglich. Das ist natürlich stark von individuellen Ernährungsgewohnheiten und vom Lebensstil abhängig.


Wie steht der Bluthochdruck mit der Salzsensitivität in Zusammenhang?
Seit etwa 20 Jahren weiß man durch Studienergebnisse, dass ungefähr ⅓ aller Menschen Salzsensitiv sind. Bei Menschen mit Bluthochdruck hat man festgestellt, dass sogar weit mehr als die Hälfte salzsensitiv sind. Es gibt also einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Bluthochdruck und der Salzsensitivität.
Was bedeutet eigentlich salzsensitiv?
Salzsensitive Menschen reagieren auf das Salz der Nahrung und der Körper antwortet mit einer Erhöhung des Blutdrucks. Da wir unser Salz mit der Nahrung aufnehmen, liegt hier auch ein effektiver Ansatz für die Normalisierung des Blutdrucks von salzsensitiven Menschen.
Was braucht man für den Salzsensitivitätstest?
Der Test dauert 3 Wochen. Für diese 3 Wochen brauchen Sie ein Blutdruckmessgerät. Außerdem 3 bis 5 mal täglich ca. 5 Minuten Zeit zum Blutdruck messen.
Was bringt Ihnen der Salztest und warum sollten Sie diesen durchführen?
Der Test ist nicht kompliziert und tut auch nicht weh! Ich führe Sie Schritt für Schritt durch! Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Sie wissen nach dem Test, ob Sie salzsensitiv sind oder nicht und ob Sie einen erhöhten Blutdruck haben. Wenn Sie salzsensitiv sind, ist eine salzarme Ernährung sehr wichtig für Sie. Ich zeige Ihnen, worauf Sie achten müssen und wo überall Salz in unserer Nahrung versteckt ist. Zusätzlich gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie sich in Zukunft salzarm ernähren.
Der Test ist also ein maximaler Gewinn für Ihre Gesundheit! und auch wenn Sie nicht salzsensitiv sind, können Sie von den Ernährungstipps profitieren, da die meisten Menschen viel zu salzreich essen.

